top of page

Datenschutz

Logo_Fortitude (3) Kopie 2.png

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website und bei der Nutzung unserer Angebote erhoben und wie sie verarbeitet werden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf.

 

1. Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:

​

FORTITUDE – Linus Siebert
c/o Potsdam Transfer
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Deutschland
​​

 

E-Mail: hello@fortitude-info.com

 

Linus Siebert ist somit alleiniger Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website.

​

2. Datenerfassung auf unserer Website

2.1 Server-Logfiles und Hosting (Wix.com)

Unsere Website wird bei dem Dienstleister Wix.com gehostet (Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Europäischer Sitz: Wix.com Luxembourg S.a.r.l., 5 Rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxemburg). Beim Besuch unserer Website erfasst unser Webserver durch Wix automatisch bestimmte technische Daten in sogenannten Server-Logfiles. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • aufgerufene Seite/Datei und übertragene Datenmenge,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf,

  • Browsertyp und Version, verwendetes Betriebssystem, ggf. Referrer-URL (zuvor besuchte Seite).

Diese Daten werden durch Wix in unserem Auftrag verarbeitet, um den Verbindungsaufbau zur Website zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und die Webseitennutzung zu optimieren. Wix kann personenbezogene Daten auf Servern außerhalb Deutschlands verarbeiten (z.B. in der EU, den USA, Israel oder anderen Ländern, in denen Wix Rechenzentren betreibt). Wix.com Ltd. in Israel unterliegt einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Soweit Wix Daten in andere Drittländer (z.B. USA) übermittelt, geschieht dies auf Grundlage von Standardvertragsklauseln oder vergleichbaren Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, um ein entsprechendes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der genannten Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit unserer Website. Die Logfile-Daten werden von Wix für uns nur solange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend automatisch gelöscht.

​

2.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder über ein auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular), werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Name und der Nachrichteninhalt) von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

Die Kommunikation erfolgt über die Infrastruktur von Wix; das bedeutet, dass die von Ihnen eingegebenen Daten zunächst auf den Servern von Wix gespeichert und an uns weitergeleitet werden. Gegebenenfalls speichern wir Ihre Kontaktinformationen und Nachricht zusätzlich in unserem Cloud-Speicher Google Drive (siehe Abschnitt 2.3), um Ihre Anfrage intern zu verfolgen oder weitere Schritte vorzubereiten.

​

Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zweckgebunden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, außer es besteht eine gesetzliche Pflicht dazu oder es ist zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich (z.B. Weitergabe an Partner, wenn Ihre Anfrage dies notwendig macht – in einem solchen Fall würden wir Sie vorab informieren).

​

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt, je nach Art der Anfrage, entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags, wenn Ihre Anfrage hierauf abzielt) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen, die an uns gerichtet werden).

​

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten aus Kontaktanfragen, so lange dies für die vollständige Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte aus der Kontaktanfrage ein Vertragsverhältnis entstehen, werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiter aufbewahrt. Andernfalls prüfen wir regelmäßig (spätestens nach 12 Monaten) die Erforderlichkeit der Speicherung und löschen die Daten, sofern keine weitere Kommunikation mit Ihnen mehr stattfindet und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

​​

2.3 Cloud-Speicher Google Drive

Wir nutzen für unsere interne Datenverwaltung den Cloud-Dienst Google Drive des Anbieters Google. Anbieter innerhalb der EU ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. In bestimmten Fällen kann auch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Zugriff auf die Daten erhalten (z.B. im Rahmen von Wartung oder Support).

​

Zweck der Nutzung: Google Drive verwenden wir, um Dokumente und Informationen sicher zu speichern und im Team effizient zusammenzuarbeiten. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten von Kunden oder Interessenten (z.B. Kontaktinformationen, Angebotsdokumente oder Vertragsunterlagen) auf Google Drive gespeichert werden. Wenn Sie uns also Daten übermitteln (etwa per E-Mail oder Kontaktformular, siehe oben), können diese im Rahmen unserer Geschäftsabwicklung auf Google Drive abgelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung Ihrer Daten bei Google Drive den Datenschutzbestimmungen von Google unterliegt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Google verarbeitet Daten möglicherweise auf Servern außerhalb der EU (insbesondere in den USA). Google Ireland übermittelt personenbezogene Daten an Google LLC in den USA ggf. auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Zusätzlich ist Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleisten soll.

​

Rechtsgrundlage: Die Speicherung personenbezogener Daten auf Google Drive erfolgt entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sofern die gespeicherten Daten hierfür erforderlich sind) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Datenverwaltung). Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der sicheren archivierten Speicherung von Informationen sowie der ortsunabhängigen Zusammenarbeit im Team.

Wir haben mit Google (soweit erforderlich) einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Google Drive die personenbezogenen Daten nur in unserem Auftrag und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet.

​

Speicherdauer: Daten, die auf Google Drive gespeichert sind, werden von uns so lange aufbewahrt, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Entfällt der Zweck (z.B. Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ende der Geschäftsbeziehung) und stehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen, löschen wir die entsprechenden personenbezogenen Daten aus unserem Google-Drive-Speicher.

​

2.4 Newsletter (Substack)

Wenn Sie unseren Newsletter „Digital Threads Unmasked“ abonnieren, informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Welt der Desinformationsabwehr und über unsere Angebote. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Substack, einen Newsletter- und Blogging-Dienst der Substack Inc., 717 California St., San Francisco, CA 94108, USA.

​

Anmeldung zum Newsletter: Auf unserer Website können Sie sich über ein Anmeldeformular zum Newsletter anmelden. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld eintragen und auf „Absenden“ klicken, wird Ihre Anmeldung verarbeitet. In der Regel werden Sie anschließend eine Bestätigungs-E-Mail erhalten (Double-Opt-In), in der Sie die Anmeldung zum Newsletter durch Klick auf einen Bestätigungslink abschließen.

Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erheben wir Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe). Weitere Daten werden nicht benötigt oder nur freiwillig erhoben, sofern im Anmeldeformular vorgesehen (z.B. Ihr Name zur Personalisierung des Newsletters). Die Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletter-Versands verwendet.

Einsatz von Substack: Die für den Newsletter eingegebene E-Mail-Adresse und ggf. weitere Angaben werden an Substack Inc. übermittelt und dort auf deren Servern gespeichert. Substack übernimmt die technische Versendung des Newsletters sowie die Verwaltung der Abonnentenlisten. Beachten Sie bitte, dass Sie für den Abschluss der Newsletter-Anmeldung möglicherweise auf die Webseite von Substack weitergeleitet werden oder eine E-Mail von Substack erhalten, da der Prozess über Substack abgewickelt wird.

Substack verarbeitet die Newsletter-Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Substack, soweit erforderlich, Datenschutzvereinbarungen getroffen, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellen. Da Substack ein Anbieter aus den USA ist, können Ihre Newsletter-Daten in die Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert werden. Substack stützt solche Übermittlungen auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Substack finden Sie in der Datenschutzerklärung von Substack.

​

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch die Anmeldung zum Newsletter (und die Bestätigung im Double-Opt-In-Verfahren) willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum regelmäßigen Versand unseres Newsletters nutzen dürfen.

​

Widerruf der Einwilligung: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierfür finden Sie am Ende jedes Newsletters einen entsprechenden Abmeldelink. Alternativ können Sie uns auch formlos per E-Mail an hello@fortitude-info.com mitteilen, dass Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten. Nach Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre E-Mail-Adresse ggf. noch in einer Sperrliste bei Substack speichern, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter mehr von uns erhalten (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Einhaltung Ihres Widerrufs zu gewährleisten).

​

3. Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen nach der DSGVO bestimmte Rechte zu. Sie können uns hierzu jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten ansprechen:

​​

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen nach der DSGVO bestimmte Rechte zu. Sie können uns hierzu jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten ansprechen:

​

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben und wie wir diese verarbeiten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (d.h. die Daten zwar weiterhin zu speichern, aber nicht mehr zu nutzen).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen, soweit technisch machbar.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betreffenden Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung von Daten erteilt haben (z.B. für den Erhalt des Newsletters), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf entsteht für die Vergangenheit kein Nachteil – die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

​

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. In der Regel können Sie sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Brandenburg ist die zuständige Behörde z.B. der Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Adresse: Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow).

​

4. Dauer der Datenspeicherung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht konkret abweichend angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Danach werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen von 6 bis 10 Jahren für bestimmte Geschäftsunterlagen) oder ein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung (z.B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen innerhalb der Verjährungsfristen). In letzterem Fall werden wir die Daten nach Wegfall des berechtigten Interesses löschen.

​

5. Dauer der Datenspeicherung

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Unsere Webseite nutzt z.B. eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte (wie Anfragen über das Kontaktformular oder Newsletter-Anmeldungen) zu sichern. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

​​

6. Weitere Empfänger von Daten und Drittlandtransfers

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung unserer Dienstleistung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage bzw. Verpflichtung besteht. In dieser Datenschutzerklärung haben wir Sie bereits darüber informiert, wann und an wen Datenübermittlungen erfolgen können (z.B. an Wix, Google oder Substack).

 

Einige der genannten Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) oder verarbeiten Daten dort. Wir weisen nochmals darauf hin, dass wir zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei solchen Datenübermittlungen auf geeignete Sicherheitsmechanismen zurückgreifen:

  • Für Datenübermittlungen in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht (z.B. Israel), stützt sich die Übermittlung auf diese Entscheidung (Art. 45 DSGVO).

  • Bei Übermittlungen in die USA und andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss nutzen wir in der Regel die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) als Grundlage der Datenübertragung, ggf. ergänzt durch zusätzliche Maßnahmen. Sofern anwendbar, greifen wir auch auf das neue EU-US Data Privacy Framework zurück, falls der jeweilige Diensteanbieter daran teilnimmt (dies ist z.B. bei Google der Fall).

​

Trotz dieser Maßnahmen weist die Datenübermittlung in ein Drittland potenziell ein Restrisiko auf (z.B. kann nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden im Drittland auf die Daten zugreifen). Wenn Sie Fragen zu den getroffenen Schutzmaßnahmen haben, können Sie uns gern unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

​

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 5. März 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand.​

Digital Threads Unmasked
 

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte Deutschlands Einblick in die Welt von Hassrede und Desinformationskampagnen im Netz!

Logo_Fortitude (7).png

Vielen Dank, dass du dabei bist! Bestätige jetzt die Anmeldung in deinem E-Mail-Postfach. 

Design ohne Titel (13).png

©2024 von FORTITUDE. All rights reserved.

Datenschutz

bottom of page